Pfarrei Maria Himmelfahrt Ettiswil

Herzlich willkommen auf den Seiten der Pfarrei Maria Himmelfahrt Ettiswil. Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben, rufen Sie uns an oder Sie kommen vorbei.

Aktuelles aus unserer Pfarrei


 

25. November 2023

Ministrantenaufnahme

Im Gottesdienst vom Samstag, 25. November, 18.00 Uhr wurden die vier neuen Ministrantinnen und Ministranten in die Minischar aufgenommen.

 

Bericht und Fotos


 

14. und 15. Dezember 2023

Roratefeiern

Roratefeier für Familien
Am Donnerstag, 14. Dezember um 6.30 Uhr treffen wir uns in der Pfarrkirche zur Roratefeier, speziell für Familien, Kinder und Jugendliche.

Roratefeier für Erwachsene
Am Freitag, 15. Dezember um 6.30 Uhr ist die Roratefeier für Erwachsene.

 

Anschliessend an die Gottesdienste sind alle zum Morgenessen im Sigristenhaus eingeladen.

 


 

Friedensgebet

Wir beten gemeinsam für den Frieden!

 

Gebet


 

Wissenschaftliche Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

Die Missbrauchsfälle belasten die Kirche schwer. Unsere Gedanken sind bei den Opfern, welche im Kindes- und Jugendalter so stark verletzt wurden, dass die Narben kaum heilen und immer wieder neu aufgerissen werden. Der Handlungsdruck auf die Kath. Kirche ist gegenwärtig zurecht so hoch wie noch nie. Einzelaktionen bringen uns jedoch kaum weiter. In Krisensituationen ist es wichtig, dass alle am gleichen Strick ziehen. Die Bischofskonferenz mit Bischof Felix Gmür an der Spitze hat in den letzten 20 Jahren vieles getan, das in die richtige Richtung weist, wie z.B. die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden mit Kursen zum Thema „Nähe und Distanz“. Doch das reicht noch nicht. Damit ein Kulturwandel in der Kirche passiert, braucht es noch einiges mehr. Das Pflichtzölibat muss fallen und die Frauenordination ist überfällig. Eine besonders wichtige Forderung der RKZ (Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz), geht dahin, dass die Sexualmoral der Kirche wieder gesellschaftstauglich werden muss. Partnerschaftliches Leben soll Privatsache sein. Geschiedene und Wiederverheiratete und gleichgeschlechtliche Partnerschaften sind wie kirchlich Verheiratete ebenso Zeichen der schenkenden Liebe Gottes.

Ich bin zuversichtlich. Wir stehen vor einem Kulturwandel der Kirche. Der Heilige Geist zeigt seine Wirkkraft am deutlichsten, wenn wir in unserem Bistum alle am gleichen Strick ziehen.  

 

Diakon Kurt Zemp

 

Informationen: www.missbrauch-kath-info.ch

 


 

27. August 2023

250 Jahre Pfarrkirche Ettiswil

Ende August durfte die Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt und Stefan" in Ettiswil das 250 Jahr Jubiläum feiern. Am Chilbisonntag begannen die Festlichkeiten mit dem Festgottesdienst, musikalisch umrahmt vom Chor Alla Breve, der Organistin Valerija Abramovic und den Gottesdienstbesuchern. Kirchenratspräsident Peter Ziswiler durfte eine riesige Festgemeinde zur Jubiläumsfeier begrüssen. Nebst den Familien mit den neuen Erstkommunikanten fanden viele Ettiswilerinnen und Ettiswiler den Weg in die Pfarrkirche. Mit wenigen Worten hielt Peter Ziswiler die Geschichte der Kirche fest und verwies auf den zur Mitnahme aufliegenden, reich bebilderten Kirchenführer, verfasst von Dr. phil. Lothar Emanuel Kaiser aus Malters. Dank dem grosszügigen Legat von Trudi Walker, Ettiswil, könne der Kirchenführer gratis abgegeben werden. Er liegt ab sofort in der Pfarrkirche zur Mitnahme auf.

Nach langer krankheitsbedingter Absenz von Diakon Kurt Zemp durfte die Gemeinde ihren Pastoralraumleiter zurück in der Kirche willkommen heissen. Mit riesigem, anerkennendem und lange anhaltendem Applaus taten dies die Anwesenden aus tiefstem Herzen, was Diakon Zemp sichtlich ebenso tief berührte. Trotz all der Festlichkeiten während des ganzen Tages war dies zweifelsfrei der berührendste und schönste Moment dieses Feiertages. Durch den Gottesdienst führte Pfarrer Eduard Birrer.

Am frühen Nachmittag waren zwei Kirchenführungen offeriert, die rege von Alt und Jung genutzt wurden. Architekt und Kirchenrat Daniel Felber wusste viel Spannendes zu erzählen. Alle Informationen können auch dem neuen Kirchenführer entnommen werden, die direkten Erzählungen live vor Ort waren jedoch sehr eindrücklich. Nebst den Details zu den Gemälden und Fresken in der Kirche, erzählte Felber auch in wenigen Worten die Geschichte um Anna Vögtlin und zur Sakramentskapelle St. Anna, Ettiswil. Den aufmerksamen Zuhörenden riet Felber, sich künftig beim Gottesdienstbesuch an seine Ausführungen zu erinnern, der Bezug zur Kirche werde vermutlich fortan ein anderer sein, weil an den Decken und Wänden nicht mehr nur einfach Bilder zu sehen seien, sondern man nun dazu auch Erklärungen habe. Nach gut dreissig Minuten Vortrag durften der Estrich und Kirchenturm begangen werden – Orte, die wohl bisher noch keiner der Kirchenbesucher je betreten hatte und die tiefe Eindrücke und grosses Staunen hinterliessen, begleitet von Ehrfurcht. Der Zufall wollte es, dass eine Besucherin die Füsse zu wenig hoch hob und in den Glockenzug lief, woraufhin ein kurzer Gruss einer der Kirchenglocken ertönte, es hätte nicht besser passen können.

Auf Wunsch von Diakon Kurt Zemp war zum Abschluss des Feiertages Nicolas Senn, Hackbrettspieler, als Konzertmusiker eingeladen. Charmant, fröhlich, mit Witz und begeisterndem, gefühlvollem, ausdrucksstarkem Spiel auf seinem Hackbrett verzauberte am frühen Abend Nicolas Senn eine grosse Besucherschar von nah und fern mit seinen Klängen. Das grosse Kirchenfest fand in diesem Konzert einen würdigen Abschluss und hinterliess ein begeistertes Publikum, das dem Musiker mit einer Standing Ovation und tosendem, lange anhaltendem Applaus seinen Respekt und seine Freude zollte.

 

Bilder

 


 

Renovation Kapelle Schloss Wyher Ettiswil

Wer kennt sie nicht, die Kapelle Schloss Wyher in Ettiswil. Die 1592 erbaute Kapelle steht in aussichtsreicher Lage auf der Anhöhe über dem prächtigen Schloss Wyher und dem stattlichen Bauernhof. Leicht verdeckt von zwei mächtigen und ausladenden Linden scheint sie die Szenerie der lieblichen Landschaft über die Ebene von Ettiswil bis zu den sanften Jurahöhen zu beobachten.

Doch so malerisch die Beschreibung tönt: Der Zahn der Zeit nagt an der Kapelle. Die Kapelle muss aussen und innen dringend renoviert werden. Für die Renovation wird mit Kosten von 327’000 Franken gerechnet. Aussen müssen das Dach und der Dachreiter saniert werden und auch die prächtige, gegen zwei Meter grosse, auf der Giebelwand gemalte Mutter Gottes mit Kind bedarf dringend einer Auffrischung. Im Innenbereich sollen die Wandbilder restauriert, der Altar und die Decke gereinigt und die Holzsitzbänke saniert und neu lackiert werden. Für die Finanzierung der Arbeiten ist die Stiftung Kapelle Schloss Wyher auf Spenden der Bevölkerung aus nah und fern angewiesen.

Helfen Sie uns, die Kapelle Schloss Wyher zu restaurieren.

 

Flyer über die Geschichte und die Renovation der Kapelle Schloss Wyher

Spendenangaben und Bankverbindung

 

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

 


 

Rosenkranzgebet

Jeden Mittwochmorgen um 9.30 Uhr findet in der Pfarrkirche Ettiswil ein Rosenkranzgebet statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen.


 

Kontakt aufnehmen

ettiswil(a)pastoralraum-im-rottal.ch

Tel. 041 980 23 30

 

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Dienstag- Freitag:

08.30 Uhr  - 11.30 Uhr

 


 

Kirchenanzeiger

Woche 48

Woche 49

 


 

Verstorbene  

 

Sofia Blum-Stutz

Sonnbühl 1, Ettiswil

17. Dezember 1926 – 24. Oktober 2023

 

Abschiedsgottesdienst

Freitag, 3. November 2023, 10.30 Uhr

 

Dreissigster

Samstag, 25. November 2023, 18.00 Uhr

 

 


 

Verstorbene seit dem 1. November 2016